Klimagerechtigkeit ...

... und Fairer Handel - eine Frage des Überlebens

Mit einem Vortrag zu diesem Thema

am Do., 23.03.2023, 18:30 Uhr
im Forum der VHS Neckarsulm

beteiligt sich die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Neckarsulm an der Klimawoche (sh. auch Hinweis unter "Termine").

Der Referent Martin Lang ist Fairhandelsberater beim Dachverband Entwicklungspolitik Baden Württemberg. Er ist seit rund 40 Jahren im Fairen Handel engagiert und kennt die Situation vieler Produzent:innen vor Ort.

Anmeldung zu diesem gebührenfreien Vortrag bitte in der VHS (Kurs Nummer 23S10514).

Annerose Zaiser, Mitglied der Steuerungsgruppe, stellte ihm einige Fragen:

Guten Tag Herr Lang. Im Rahmen der Klimawoche Neckarsulm halten Sie einen Vortrag zum Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel. Darüber freuen wir uns.
Klimawandel ist hier in aller Munde. Wie beschreiben Sie Klimagerechtigkeit?

Als das Bundesverfassungsgericht vergangenes Jahr den jungen Menschen das Recht auf eine lebenswerte Zukunft zugesprochen hat, ging es in erster Linie um Gerechtigkeit zwischen unserer und den nachfolgenden Generationen. Im Fairen Handel und auch bei meinen Reisen zu den Produzent:innen im globalen Süden wird die zweite Dimension von Klimagerechtigkeit schmerzlich greifbar. Als ich mit weinenden Kleinbauern in Swasiland auf ihren vertrockneten Feldern stand, war klar, dass die Menschen vor Ort weder historisch noch aktuell etwas zum Klimawandel beigetragen hatten und dennoch die Leidtragen der Erderhitzung sind.

Was ist Ihre Motivation die Themen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit zu verbinden?

Nachhaltiges und behutsames Wirtschaften liegen in der DNA des Fairen Handels. Schon immer mussten die Kleinproduzent:innen sorgfältig und rücksichtsvoll mit ihren kleinen Flächen umgehen, um dauerhaft ein Einkommen erzielen zu können.

Ich engagiere mich seit rund 40 Jahren im Fairen Handel und bin teilweise entsetzt wie langjährige Partnerorganisationen derzeit um ihr Überleben kämpfen müssen.

Viele Bedrohungen der Erderhitzung, die uns hier nach und nach erst ins Bewusstsein dringen, sind in anderen Weltregionen längst Realität.

Menschen haben durch Überschwemmungen, Dürre und andere Auswirkungen des Klimawandels ihre ganze Existenz verloren und müssen ihr Zuhause verlassen. Obwohl Produzent:innen des Fairen Handels durch langjährige Partnerschaften gestärkt sind, droht die aktuelle Entwicklung viele Erfolge der vergangenen Jahrzehnte zunichte zu machen. Wenn die Ernterückgänge 50%, 70% und mehr ausmachen, gibt es kaum noch etwas, was fair entlohnt werden kann. Auf der anderen Seite kann gerade der Faire Handel die Menschen unterstützen, sich so gut wie möglich auf die sich rasant wandelnden Bedingungen des Klimawandels einzustellen.

Als Fairhandelsberater beim Dachverband Entwicklungspolitik Baden Württemberg kennen Sie viele Weltläden mit ihren engagierten Mitarbeitenden sowie die Gegebenheiten der Produzent:innen des Globalen Südens. Was möchten Sie Ihren Zuhörer:innen näherbringen?

Trotz der fortschreitenden Klimakrise lohnt es sich, sich weiter für Fairen Handel und Klimaschutz zu engagieren. Jedes Zehntel Grad das wir an weiterer Erwärmung verhindern können, macht einen rießigen Unterschied.

Mit meinem Vortrag, den Bildern und Gedanken möchte ich aufrütteln und ermutigen sich zu engagieren. Der Weltladen ist einer der Orte, wo dies schnell und wirksam möglich ist.

image_print

Weltladen Neckarsulm

Urbanstr. 12
(Eingang: Schindlerstraße, bei der Mediathek)
74172 Neckarsulm

Tel.:  07132 - 386 946 4
(AB springt nach ca. 30 Sek. an)
Mail: info@weltladen-neckarsulm.de

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.:  10 - 18 Uhr durchgehend
Sa.:         10 - 13 Uhr

Weltladen Obereisesheim

Hauptstr. 19
74172 Neckarsulm-Obereisesheim

Tel.:  07132 - 982 728
Mail: oase@weltladen-neckarsulm.de

Öffnungszeiten:

Mo. - Di.:  9 - 12 Uhr
Mittwochs ganztägig geschlossen!
Do. - Sa.:  9 - 12 Uhr
Fr. auch   15 - 18 Uhr
Sonst nachmittags geschlossen.

nächste Veranstaltungen

Sep
23
Sa
2023
9:00 Weltladen-Frühstück @ Weltladen Neckarsulm
Weltladen-Frühstück @ Weltladen Neckarsulm
Sep 23 um 9:00 – 12:00
Weltladen-Frühstück @ Weltladen Neckarsulm | Neckarsulm | Baden-Württemberg | Deutschland
Endlich ist es wieder so weit: nach längerer Pause laden wir wieder zu unserem Weltladen-Frühstück ein. Wer es schon kennt, genießt immer wieder gern die entspannte Atmosphäre bei unserem Frühstück in netter Gesellschaft. Sie finden[...]
Sep
26
Di
2023
16:00 Lange Tafel der Begegnung @ Marktplatz Neckarsulm
Lange Tafel der Begegnung @ Marktplatz Neckarsulm
Sep 26 um 16:00 – 19:00
Im Rahmen der Interkulturellen Woche findet am Dienstag, 26.09.2023, 16.00 bis 19.00 Uhr auf dem Marktplatz in Neckarsulm „Die Lange Tafel der Begegnung“ statt. In diesem Jahr beteiligt sich die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Town Neckarsulm zum[...]
Okt
12
Do
2023
18:30 Teambesprechung Obereisesheim @ Weltladen Obereisesheim
Teambesprechung Obereisesheim @ Weltladen Obereisesheim
Okt 12 um 18:30 – 20:00
Teambesprechung Obereisesheim @ Weltladen Obereisesheim | Neckarsulm | Baden-Württemberg | Deutschland
Regelmäßige monatliche Besprechung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es werden Informationen geteilt und aktuelle Fragen zur Weltladenarbeit besprochen.
Okt
16
Mo
2023
18:00 Teambesprechung Neckarsulm @ Weltladen Neckarsulm
Teambesprechung Neckarsulm @ Weltladen Neckarsulm
Okt 16 um 18:00 – 19:30
Teambesprechung Neckarsulm @ Weltladen Neckarsulm | Neckarsulm | Baden-Württemberg | Deutschland
Regelmäßige monatliche Besprechung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es werden Informationen geteilt und aktuelle Fragen zur Weltladenarbeit besprochen.
Dez
1
Fr
2023
11:00 Adventszauber @ Marktplatz
Adventszauber @ Marktplatz
Dez 1 um 11:00 – Dez 3 um 19:00
Adventszauber @ Marktplatz | Neckarsulm | Baden-Württemberg | Deutschland
Der Weltladen beteiligt sich mit einem Verkaufsstand zusammen mit der Fairtrade Town Neckarsulm am diesjährigen Adventszauber über das erste Adventswochenende. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Kategoriensuche:

Besucher:

  • 65222Besucher gesamt:
  • 43Besucher heute:
  • 6. Mai 2018seit: